Craniosacral Hypnose | Cranio Sacral
14
page-template-default,page,page-id-14,eltd-cpt-1.0,ajax_updown,page_not_loaded,,moose-ver-1.9, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,transparent_content,blog_installed,wpb-js-composer js-comp-ver-5.4.5,vc_responsive

Craniosacral-Therapie

 

So wie alles in unserem Leben unterliegt auch das Gehirn einem permanenten Rhythmus: dem Craniosacral-Rhythmus (CSR).

Dieser Rhythmus wird über die Körperflüssigkeiten und über dünne Bindegewebsschichten – den Faszien, in den gesamten Körper weitergegeben.

Als geschulter Therapeut kann man den CSR überall spüren. Der Klient liegt oder sitzt bequem bekleidet und ich lege die Hände auf die Körperteile und spüre die Leerung und Füllung des CSR.

Ich spüre aber auch das Ungleichgewicht bei betroffenen Körperstellen. zB braucht die Füllung doppelt soviel Zeit wie die Leerung.

Das Craniosacral-System kann durch äußere und innere Faktoren gestört werden. Das kann man sich so vorstellen. Sie ziehen sich z.B.: eine Prellung des Knies zu. Aufgrund der Schmerzreaktion kommt es zu einem vermehrten Spannungsaufbau im verletzten Gebiet. Diese Spannung wird auch in die benachbarte Körperregionen weitergegeben

und in weiterer Folge wird die erhöhte Schutzspannung abgespeichert. Diese Schutzspannung bzw. Blockade kann über Jahre hinweg abgespeichert werden und wirkt sich zum Teil jahrelang negativ auf den Körper aus. Manchmal können sich meine Klienten an das auslösende Trauma nicht mehr erinnern.

Diese erhöhte Spannung vermindert z.B. die Beweglichkeit der Gelenke, das Fließen der Körperflüssigkeiten und bringt den CSR aus dem Gleichgewicht, da er nicht mehr ungehindert fließen kann.

Die Aufgabe der Craniosacral-Therapie ist den Rhythmus wieder herzustellen, zu normalisieren und wieder in den richtigen Takt zu bringen.

 

Folgende Faktoren können das Craniosacral-System beeinflussen:

  • Verletzungsfolgen körperlicher und psychischer Natur
  • Schmerzzustände z.B. Kopfschmerz oder Rückenschmerzen
  • Folgen einer Schwangerschaft und der Geburt

 

Craniosacral-Therapie bietet sich aber nicht nur bei den soeben genannten Problemen an, sondern auch wenn man sich einfach nur richtig gut entspannen möchte.

 

Während dieser Entspannung gibt man seinem Körper die Möglichkeit wieder in einen regelmäßigen Craniosacral-Rhythmus zurückzufinden.

 

Eingeladen sind Menschen die sich die Zeit für sich und ihren Körper nehmen und diesen Beachtung schenken wollen oder wenn sie sich matt und ermüdet fühlen und einfach wieder Energie tanken möchten.